Codex Manesse / I Ciarlatani
Grosse Heidelberger Liederhandschrift
Minnesinger of the Great Heidelberg Song Manuscript





medieval.org
Christophorus CHR 77192
— 1996
Christophorus "Entrée" CHE 01382 — 2008







1. Razon an os diabos de fogir  [2:12]   CSM 109
2 Businen, Schalmei

2. Bernger von HORHEIM. Nv enbeis ich doch des trankes nie  [2:55]
Sänger, Fiedel

3. [2:44]
A l'entrada del tens clar
Bernart de VENTADORN. Can l'erba fesch
Citole, Rebec, Dolzaina, Tambourin

4. [cf. Bernart de VENTADORN. Can vei la lauzeta mover]  [5:23]
Dietmar von A(I)ST. Der winter wer mir ein zit
Reimar von HAGENAU-Heinrich von RUGGE. Hab ich friunt die wünschen ir  [2:38]
Sänger, Blockflöte, Fiedel, Laute

5. Raimbaut de VAQUEIRAS. Kalenda maia  [3:17]
Rebec, Laute, Dolzaina

6. Bligger von STEINACH. Er fvende gvoten kovf an minen iaren  [2:42]
Sänger, Fiedel, Psalter

7. Peire VIDAL. Baros de mon dan covit  [2:46]
Fiedel

8. Walther von der VOGELWEIDE. Alrerst lebe ich mir werde  [Palästinalied]  [5:26]
Businen, Schalmei, Sänger, Fiedel, Laute

9. Friedrich von HAUSEN. Min herze vnde min lip die wellent scheiden  [5:27]
Sänger, Rebec, Laute

10. Como poden per sas culpas  [2:13]   CSM 166
Rebec, Laute, Dolzaina

11. TANHUSER. Steter dienest der ist gvot  [3:04]
Sänger, Blockflöte, Fiedel, Laute

12. Ave gloriosa  [Wimpfener Fragmente]  [1:19]
Laute, Fiedel

13. Der Wilde ALEXANDER. Owe daz nach liebe ergat     [3:08]
Sänger, Psalter

14. [1:55]
Giraut de BORNEILH. Reis glorios
PEIROL. D'eisa la razon
Sackpfeife

15. TANHUSER. Ich lobe ein wib  [5:15]
Sänger, Blockflöte, Dolzaina, Laute

16. Drei Instrumentalstücke [Abtei Reading ca. 1240]  [2:29]
Blockflöte, Rebec, Citole, Tambourin

Neidhart von REUENTAL
17. Owe dirre not  [3:44]
Sänger, Fiedel, Laute
18. Ich het an si gewendet  [2:28]
Sänger, Fiedel, Laute, Sackpfeife
19. So blossen wir den anger nie gesahen  [5:02]
Sänger, Fiedel, Laute, Blockflöte





I CIARLATANI

Armin Gottstein - Bariton, Tambourin
Russ Hodge, Fiedel, Rebec
Johannes Vogt, Laute, Citole, Psalter
Klaus Winkler, Dolzaina, Schalmei, Sackpfeife, Blockflöte
Nikolaus Neuser, Busine
Udo Potratz, Busine



[Christophorus "Entrée" CHE 01382:]
Recording: 6.-8.9.1995 Klosterkirche Lobenfeld
Recording Producer: Peter Laenger (Tritonus, Stuttgart)
Editor: Joachim Berenbold
Translations: Gabriele M. Grimm (engl.) / Jean-Pierre Dauphin (fr.)
Cover Picture: Codex Manesse: Walther von der Vogelweide (Universitätsbibliothek Heidelberg)
1996 2008 MusiContact GmbH, Heidelberg, Germany









Der Codex Manesse, auch „Große Heidelberger Liederhandschrift" genannt, ist die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Poesie, und viele Lieder der Minnesänger sind uns ausschließlich durch diese Handschrift überliefert. Mit dem Namen Heidelbergs verbindet den berühmten Pergament-Codex sein Aufbewahrungsort. Im Besitz der pfälzischen Kurfürsten ist er zum ersten Mal 1605/6 nachgewiesen, aber das kostbare Buch blieb nicht lange in der kurpfälzischen Residenzstadt. Die wertvolle »Antiquität« wurde vermutlich während des Dreißigjährigen Kriegs von der sich in Geldnot befindlichen Witwe des unglücklichen Kurfürsten und »Winterkönigs« Friedrich V. verkauft. Ab 1656 stand die Handschrift in der Bibliothek des Königs von Frankreich und blieb bis 1888 in Paris, seit dem Rückkauf wird sie unter der Signatur Codex Palatinus germanicus 848 (Cpg 848) in der Heidelberger Universitätsbibliothek aufbewahrt.

Entstanden ist das »wundersame Buch« (Gottfried Keller) zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Zürich, wahrscheinlich durch die Initiative der dort ansässigen Patrizierfamilie Manesse, deren Interesse am alten »Sang« in der Handschrift selbst dokumentiert ist. Weltweit bekannt geworden ist der Codex Manesse aber nicht wegen der Textüberlieferung, sondern durch seine zahlreichen farbigen Illustrationen. Den gesammelten Versen jedes Autors — ihre Reihenfolge entspricht dem (z.T. vermuteten) sozialen Rang in der mittelalterlichen Gesellschaft — ist in der Regel ein ganzseitiges Dichterbild vorangestellt, von dem allerdings keine Portraitähnlichkeit erwartet werden darf.

Das »schönste Buch des deutschen Mittelalters« weist im Gegensatz zu mehreren romanischen Manuskripten mit Werken der Troubadours und Trouvères einen Schönheitsfehler auf: es enthält keine Noten. Minnesang ist aber wörtlich zu verstehen — gesungene Lyrik. Die meisten Minnesänger waren Dichter und Komponisten in Personalunion und traten mit ihren Liedern auch selbst auf. Der Minnesang sowie die Spruchdichtung waren in erster Linie Vortragskunst, und Worte und Weisen wurden mündlich weitergegeben. Die Hochblüte der mittelhochdeutschen Sangverslyrik fällt in die Zeit der Herrschaft der Staufer-Kaiser von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Als man später daran ging, die Verse und — weit seltener — die Melodien aufzuzeichnen, war dies der Versuch, die Reste einer sich im Verfall befindlichen Kunst zu konservieren. Es ist eine schmerzliche Tatsache — die meisten Melodien des Minnesangs sind verloren, und nur für einen Bruchteil der Texte des Codex Manesse lässt sich die zugehörige Musik aus einer parallelen Überlieferung oder anderen Quellen erschließen. Spätere Manuskripte mit Noten enthalten ein Repertoire aus der Spätzeit mit nicht immer zweifelsfrei überlieferten Melodien. Nur zu den Liedern Neidharts hat sich eine relativ große Zahl von Singweisen erhalten. Das Bruchstück einer Liederhandschrift (14. Jahrhundert) aus dem Staatsarchiv Münster enthält zwar die vollständige Melodie zu Walthers Palästina-Lied — zu keinem seiner Minnelieder kennen wir jedoch die originalen Weisen.


The Codex Manesse, also called the Great Heidelberg Song Manuscript, is the most extensive collection of Middle High German poetry, and many songs of the minnesingers have been handed down exclusively by way of these manuscripts. Since it is kept there, the famous parchment codex has been named after the city of Heidelberg. It was first recorded in possession of the palatinate electors in 1605/6, but the precious book only remained in the palatine residency for a brief time. The valuable "antique" was presumably sold during the Thirty Year's War by the unfortunate widow of the elector and "Winter King" Frederick V, who found herself in financial difficulties. As of 1656, the manuscript was in the library of France's king and remained in Paris until 1888. Since its repurchase, it has been kept in the Heidelberg University Library under the classification number Codex Palatinus germanicus 848 (Cpg 848). The "wondrous book" (Gottfried Keller) was created at the beginning of the 14th c. in Zurich, probably through the initiative of the patrician family Manesse, residents of that city, whose interest in old "song" has been documented in the manuscript itself. Yet, the Codex Manesse became famous throughout the world not because of the text's transmission, but its numerous colorful illustrations. The collected verses of each author — their order corresponds to the (partly presumed) social rank in the medieval society — are usually preceded by a full-page picture of the poet however, no similarity with the portraits should be expected here. Contrasted with several Romance manuscripts containing works of troubadours and trouvères, the "loveliest book of the German Middle Ages" has one flaw: it contains no music. But the word "minnesong" should be taken literally — lyrics that are sung. Most minnesingers were both poets and composers and also performed their songs themselves. Minnesong, as well as epigrammatic poetry, was primarily a performing art and words and tunes were passed on in an oral tradition. The zenith of Middle High German sung-verse poetry falls in the period of the Hohenstaufen emperors' rule, from the middle of the 12m century to the middle of the 13m century. When the verses — and less frequently, the melodies — were later recorded, this was the attempt to preserve the remainder of an art in the state of decline. It is a painful fact — most of the minnesong melodies have been lost and the corresponding music can be deduced from a parallel transmission or other sources for only a fraction of the Codex Manesse's texts. Later manuscripts with music contain a repertoire from the end of the epoch, handing down melodies that are not always beyond doubt. A relatively large number of tunes has only been preserved for Neidhart's songs. Although there is a portion of a song manuscript (14th c.) containing the complete melody for Walther's "Palestine Song," we still do not know the original tunes to any of his minnesongs.



[ 1 ] Razon an os diabos (2 Businen / 2 busines, Schalmei / shawm)
Eine besonders prächtige Handschrift mit galizischen Marienliedern (Cantigas de Santa Maria, um 1270) enthält zahlreiche farbige Miniaturen, in denen auch die Musikinstrumente der Zeit abgebildet sind. Schalmei und Busine — die mittelalterliche Langtrompete— gehören zu den Alta-Instrumenten, deren durchdringende Lautstärke besonders für Freiluft-Musik geeignet ist.
An especially splendid manuscript with Galician songs dedicated to the Virgin Mary (Cantigas de Santa Maria, c 1270) contains numerous color miniatures in which the musical instruments of the period are also illustrated. Shawm and busine — the medieval trumpet — are among the alto instruments, the penetrating loudness of which is particularly suitable for open-air music.

BERNGER VON HORHEIM
[ 2 ] Nv enbeis ich doch des trankes nie (Sänger / singer, Fiedel / fiddle)
Provenzalische und französische Vorlagen prägten die Minnelyrik Berngers von Horheim. Sein Name begegnet uns 1196 in zwei italienischen Urkunden Philipps von Schwaben, und er könnte aus dem württembergischen Enzgau bei Vaihingen stammen. Das Lied mit der Klage »daz si mich truren lat« und dem Zitat des Liebestranks, der Tristan und Isolde schicksalhaft verband, ist eine formal wie inhaltlich getreue Nachdichtung des Lieds »Onques del bevrage ne buit« von
Chrestien de Troyes, zu dem eine Melodie erhalten ist.
Provencal and French models shaped the minnesongs of Bernger von Horheim. We encounter his name in 1196 in two Italian documents by Philipp of Swabia, and it is possible that he came from Enzgau near Vaihingen in Württemberg. In terms of both form and content, the song with the lament "daz si mich truren tat" and the quotation of the love potion that fatefully bound Tristan and Isolde, is a faithful paraphrasing of Chrestien de Troye's song "Onques del bevrage ne buit", for which a melody has been preserved.

ANONYMUS / BERNART DE VENTADORN
[ 3 ] A l'entrada del tens dar / Can l'erba fresch (Citole, Rebec, Dolzaina, Tambourin / tambourine)
Instrumentalfassung zweier Troubadour-Lieder. Die Metallsaiten der Citole werden mit einem Plektrum gezupft, die Darmsaiten des Rebec gestrichen. Die Dolzaina (oder Dougaine) wird mit einem Doppelrohrblatt angeblasen. Mit ihrer zylindrischen Bohrung klingt sie nicht nur eine Oktave tiefer als eine gleichlange Schalmei, sondern auch wesentlich sanfter. Sie gehört zu den leisen oder Bassa-Instrumenten und ist seit dem 13. Jahrhundert in der altfranzösischen Literatur belegt.
Instrumental version of two troubadour songs. The metal strings of the citole were picked with a plectrum and the catgut strings of the rebec were played with a bow. The dolzaina (or douçaine) was blown with a double reed. With its cylindrical bore, it not only sounds an octave deeper than a shawm of the same length, but also considerably less loud. It belongs to the more quiet or bass instruments, and there has been evidence of it in the Old French literature since the 13th century.

[ 4 ]  (Sänger / singer, Blockflöte / recorder, Fiedel / fiddle, Laute / lute)
DIETMAR VON A(I)ST
Der winter were mir ein zit
REINMAR VON HAGENAU / HEINRICH VON RUGGE
Habe ich friunt die wünschen ir
Die Melodie des »Lerchenlieds« des Troubadours Bernart de Ventadorn war während des Mittelalters in ganz Europa bekannt. Sie ist in zehn verschiedenen Quellen überliefert und reizte manchen Minnesänger zur Nachdichtung im selben »Ton«. Zu einem Wechselgesang zwischen Mann und Frau verwendet sie der biographisch nicht eindeutig fassbare Dietmar von A(i)st. In den unter dem Namen Reinmars von Hagenau überlieferten Strophen bekennt sich ebenfalls eine Frau zu ihrem Liebsten. Ob die Verse tatsächlich von diesem Vollender der höfischen Liedkunst stammen, der etwa zwischen 1180 und 1205 am Wiener Hof der Babenberger dichtete, ist zweifelhaft. Exakt derselbe Text findet sich im Codex Manesse noch einmal bei Heinrich von Rugge. Dessen oberschwäbische Herkunft gilt allgemein als sicher — vielleicht war er im letzten Viertel des 12.Jh. Ministeriale des Pfalzgrafen von Tübingen.
The melody of the "Lark Song" by the troubadour Berne de Ventadorn was familiar throughout all of Europe during the Middle Ages. It has been handed down in ten different sources and stimulated some minnesingers to paraphrase it in the same "beat." It was used for alternating vocals between a man and a woman by the biographically not clearly discernible Dietmar von A(i)st (there is proof of bearers of the name "Dietmar" in the Austrian baron dynasty of Aist between 1139 and 1171). In the verses handed down under the name of Reinmar von Hagenau, a woman also professes faithfulness to her beloved. Whether the verses actually originated from this completer of courtly song art who wrote between about 1180 and 1205 at the Vienna court of the Babenbergers is doubtful. Exactly the same text can be also found by Heinrich von Rugge in the Codex Manesse. His Upper Swabian origins are generally considered to be certain —perhaps he was an estate official of the Tubingen count palatine in the last quarter of the 12th century.

RAIMBAUT DE VAQUEIRAS
[ 5 ] Kalenda maia (Rebec, Laute / lute, Dolzaina)
Von der Melodie zu »Kalenda maia« ist überliefert, daß sie ursprünglich eine Tanzweise war. Der Troubadour Raimbaut de Vaqueiras berichtet, daß er dieses Frühlingslied nach einer »Estampida« zweier unbekannter Spielleute gedichtet hat.
The information that the melody to "Kalenda maia" was originally a dance tune has been handed down to us. The troubadour Raimbaut de Vaqueiras reports that he wrote the lyrics to this spring song according to the "Estampida" of two unknown minstrels.

BUGGER VON STEINACH
[ 6 ] Er horde gvoten kovf an minen iaren (Sänger / singer, Fiedel / fiddle, Psalter)
Etwa fünfzehn Kilometer von Heidelberg neckaraufwärts liegt auf einem schmalen Bergrücken zwischen Steinach- und Neckartal die Hinterburg, die älteste der vier Burgen von Neckarsteinach. Sie war der Stammsitz Bliggers II., der zwischen 1165 und 1209 in Urkunden bezeugt ist. Die Zeitgenossen schätzten ihn hauptsächlich als Epiker, sein von Gottfried von Straßburg hoch gelobtes Hauptwerk, der »umbehanc«, ist verschollen. Lässt man Spekulationen über seine eventuelle Mitarbeit am Nibelungenlied außer acht, dann sind von ihm nur wenige Verse überliefert, wo er sich der entsagungsvollen hohen Minne verpflichtet zeigt. Das Lied, in dem er sein freudloses Leben beklagt und auf Errettung durch eine »Schöne vom Rhein» hofft, könnte während eines Kreuzzugs im Heiligen Land entstanden sein. Es läßt sich silbengenau nach der Melodie von .Tant m'a mené force de seignorage. des Trouvère Gace Brulé singen.
The "Hinterburg", the oldest of the four fortresses of Neckarsteinach, lies about fifteen kilometers up the Neckar River from Heidelberg on a narrow mountain ridge between the Steinach Valley and the Neckar Valley. It was the family seat of Bliggers II who was recorded between 1165 and 1209 in documents. His contemporaries valued him mainly as a writer of epic poetry, and his chief work that Gottfried of Strasbourg highly praised, the "Umbehanc", has been lost. If we disregard speculations about his possible contribution the "Songs of the Nibelungs", then only few of his verses where he shows himself obligated to the renunciatory lofty "Minne" (love) have been handed down. The song in which he laments his joyless life and hopes to be rescued by a "beauty from the Rhine" could have been created during a crusade in the Holy Land. It can be sung with exact number of syllables to the melody of "Tant m'a mend force de seignorage" by the trouvère Gace Brulé.

PEIRE VIDAL
[ 7 ] Baros de mon dan covit (Fiedel / fiddle)
Bei fast allen musikalischen Quellen des hohen Mittelalters müssen wir uns damit zufriedengeben, dass zwar der Tonhöhen-verlauf der Melodien (mehr oder weniger) exakt festgehalten, der Rhythmus aber nicht überliefert ist. Wärend für die vokale Darbietung der zugehörige Text eine wichtige Funktion bei der Lösung rhythmischer Probleme hat, erlaubte die instrumentale Interpretation schon immer größere Freiheiten im Rahmen instrumentenspezifischer Spieltechniken.
In almost all of the musical sources of the High Middle Ages, we must be satisfied with the idea that although the course of the melody's pitch is (more or less) exactly recorded, the rhythm has not been transmitted to us. While the related text has an important function in the solution of rhythmic problems for the vocal performance, the instrumental interpretation has always permitted greater liberties within the scope of playing techniques specific to the instruments.

WALTHER VON DER VOGELWEIDE
[ 8 ] Alrerst lebe ich mir werde (Businen / busines, Schalmei / shawm, Sänger / singer, Fiedel / fiddle, Laute / lute)
Zweifellos ist Walther von der Vogelweide die bedeutendste Persönlichkeit des Minnesangs und der Spruchdichtung. Kein anderer mittelhochdeutscher Dichter hat ein auch nur annähernd so umfangreiches und vielfältiges lyrisches Werk hinterlassen, zu dem bedauerlicherweise kaum Musik erhalten ist. Sein »Palästinalied« wird allgemein mit dem fünften Kreuzzug in Zusammenhang gebracht, zu dem Kaiser Friedrich II. im Mai 1228 aufbrach. Es ist ein politisch-religiöses Propaganda-lied, das einzige Gedicht Walthers mit vollständig überlieferter Melodie. In der letzten Strophe präsentiert der »Spielmann des Reichs» den selbstgerechten Besitzanspruch der Christen auf das Heilige Land gegenüber Juden und Muslimen.
Without a doubt, Walther von der Vogelweide was the most significant personality of the minnesong and epigrammatical poetry. No other Middle High German poet has come close to leaving behind such an extensive and diverse lyrical work, for which, unfortunately, no music has been preserved. His «Palestine Song» is generally associated with the fifth crusade, to which the emperor Frederick Il started off in May of 1228. It is a political-religious propaganda song, Walther's only poem with a melody handed down in a complete form. In the last verse, the "Minstrel of the Empire" presents the Christians' self-righteous claim to the Holy Land in comparison to the Jews and Muslims.

FRIEDRICH VON HAUSEN
[ 9 ] Min herze vnde min lip die wellent scheiden (Sänger / singer, Rebec, Laute / lute)
Wenn es überhaupt zulässig ist, von einem »Kreis südwestdeutscher Minnesänger« zu sprechen (in dem man sich auch Bernger von Horheim und Bligger von Steinach vorstellen kann), dann ist der aus dem Rhein-Main-Gebiet stammende Friedrich von Hausen ihr bedeutendster Vertreter. Er war ein politisch einflussreicher Ministeriale und ist der erste historisch nachweisbare Minnesänger. Sein Tod (1190) während des dritten Kreuzzugs, von dem auch Kaiser Friedrich Barbarossa nicht zurückkehrte, ist von mehreren Zeitgenossen bezeugt. Wie kein anderer vor ihm überträgt er romanische Vorbilder ins Mittelhochdeutsche und thematisiert im Kreuzlied »Min herze vnde min lip« den Konflikt zwischen dem Anspruch seiner Herrin auf Minnedienst und seiner gesellschaftlichen Verpflichtung als Ritter im Dienst Gottes. Als musikalische Vorlage diente »La douche vois del rosignol salvage« des Chastelain de Couci.
If it is at all permissible to speak of a «group of southwestern German minnesingers. (within which one could also imagine Bernger von Horheim and Bligger von Steinach), then Friedrich von Hausen from the Rhine-Main region would be its most important representative. He was a politically influential estate official and is the first historically recorded minnesinger. His death (1190) during the third crusade, from which emperor Frederick Barbarossa also did not return, has been recorded by a number of his contemporaries. Like no other before him, he transposed the Romance models into Middle High German. In the crusade song «Min herze vnde min lip» he focussed on the theme of the conflict between his lady's claim to the service of the Minne and his social obligation as a knight devoted to God. The musical model here was «La douche vois del rosignol salvage. by Chastelain de Couci.


CANTIGAS DE SANTA MARIA
[ 10 ] Como poden per sas culpas (Rebec, Laute / lute, Dolzaina)
Ob durch die unterschiedlichen Notenzeichen in den Handschriften der Cantigas de Santa Maria eine (eindeutige) Rhythmisierung ausgedrückt werden soll, ist nicht sicher. Im Gegensatz zu vielen Troubadour- oder Trouvère-Handschriften liefert hier aber die konsequente rhythmische Deutung nicht nur brauchbare sondern oft musikalisch besonders reizvolle Ergebnisse.
Whether the differing signs for the notes in the manuscripts of the Cantigas de Santa Maria were meant to express a (definite) rhythmization is not certain. In contrast to many troubadour or trouvère manuscripts, the systematic rhythmic interpretation here not only presents a usable, but also often a particularly charming, musical result.

TANHUSER
[ 11 ] Steter dienest der ist gvot (Sänger / singer, Blockflöte / recorder, Fiedel / fiddle, Laute / lute)
Es ist nicht auszuschließen, dass der Tanhuser ein fränkischer Ritter war, sein unstetes Wanderleben spricht aber mehr für einen fahrenden Berufssänger. Friedrich II. von Österreich (der letzte Babenberger) gewährte ihm ein Lehen bei Wien, das er 1246 nach dem Tod des Herzogs wieder verlor. Der Tanhuser benutzt noch die überkommenen Formen des klassischen Minnesangs, die Inhalte werden von ihm aber parodiert. In diesem ironischen Lied besingt er die Wünsche seiner geliebten Dame, die erst dann ihre Gunst gewähren will, wenn der Verehrer eine Anzahl außergewöhnlicher Heldentaten vollbracht hat. Den sagenhaften Salamander aus dem Feuer zu holen, die Rhone ins Gebiet von Nürnberg umzuleiten oder die Donau links vom Rhein fließen zu lassen sind Aufgaben, die den Tanhuser nicht zu schrecken scheinen. Als sie zum Schluss noch Noahs Arche begehrt, gibt er zu, dass ihm dies Probleme bereiten könnte. In der Colmarer Liederhandschrift ist das Lied mit Noten aufgezeichnet, allerdings ohne den Refrain, der nur im Codex Manesse steht. Die vordergründige Erotik in manchen seiner Gedichte mag schuld daran gewesen sein, dass man den historischen Tanhuser mit der Sagengestalt des Tannhäuser gleichsetzte, der Frau Venus verfallen war.
lt is possible that Tanhuser was a Franconian knight, yet his restless life of wandering tends to speak more for a travelling professional singer. Frederick II of Austria (the last Babenberger) granted him an existence near Vienna, which he once again lost in 1246 after the death of the duke. Tanhuser used the conventional forms of the classic minnesong, yet he parodied the contents. In this ironic song, he sings about the wishes of his beloved lady to first grant her favor when the admirer has completed a number of extraordinary heroic deeds. Retrieving the legendary salamander from the fire, diverting the Rhone into the region of Nuremberg, or causing the Danube to flow to the left of the Rhine are all tasks that don't appear to deter Tanhuser. But when she finally also desires Noah's Ark, he admits that this could cause him some difficulty. This song is recorded in the Colmar Song Manuscript with music, but without the refrain, which only appears in the Codex Manesse. The obvious eroticism in some of his poems may be to blame for the identification of the historical Tanhuser with the mythical figure of Tannhäuser, who was a slave to Mistress Venus.

WIMPFENER FRAGMENTE
[ 12 ] Ave gloriosa (Laute / lute, Fiedel / fiddle)
Die Reste einer um 1300 für das Dominikanerkloster von Wimpfen am Neckar zusammengestellten Motettenhandschrift enthalten ein mehrstimmig notiertes Repertoire. Die Pergamentblätter wurden später zerschnitten und dienten zum Binden von Papierhandschriften und Inkunabeln, die in die Hessische Landesbibliothek nach Darmstadt kamen.
The remainder of a motet manuscript compiled around 1300 for the Dominican monastery of Wimpfen on the Neckar contains a multi-voice notated repertoire. The parchment pages were later cut into pieces and served to bind paper manuscripts and incunabulum, which then came to the Hessian State Library in Darmstadt.

DER WILDE ALEXANDER
[13] Owe daz nach liebe ergat (Sänger / singer, Psalter)
Über Meister Alexander, wie er in anderen Quellen genannt wird, sind keine biographischen Daten bekannt. Noch gegen Ende des dreizehnten Jahrhunderts hielt er an den alten hohen Idealen des staufischen Minnesangs fest, die der Tanhuser oder Neidhart von Reuenthal längst überwunden hatten. Frau Minne selbst gebietet dem »wilden. (d.h. fahrenden oder umherziehenden) Sänger, von seinem Liebesleid zu schreiben. Die Melodie zu diesem Lied ist in der Wiener Leich-Handschrift 2701 und in der Jenaer Liederhandschrift überliefert— für die Aufnahme wurde die Jenaer Fassung gewählt.
There is no biographical data available on Master Alexander, as he has been called in other sources. Even towards the end of the thirteenth century, he still adhered to the old lofty ideals of the Hohenstaufen minnesong that Tanhuser or Neidhart von Reuenthal had long overcome. Lady Minne herself enjoins the "wild" (which means strolling or roving) singer to write about his sufferings of love. The melody to this song has been handed down in the Vienna Lay Manuscript 2701 and in the Jena Song Manuscript — the Jena version has been chosen for this recording.

GIRAUT DE BORNEILH / PEIROL
[14] Reis glorios / D'eisa la razon (Sackpfeife / bagpipes)
Sackpfeifen mit Bordoun (»Brummer«) sind in mittelalterlichen Miniaturen häufig abgebildet. Der tonhöhenfixierte permanente Bordounklang gestattet nur einer beschränkten Zahl erhaltener Melodien die Adaption durch die Sackpfeife. Gut eignen sich quasi-tonale Weisen, die — beispielsweise nach einem Quintsprung zu Beginn — im Melodieverlauf mehrere konsonante »Haltepunkte« erreichen, um nach gelegentlichen spannungssteigernden dissonanten Reibungen im Einklang zu enden.
Bagpipes with drone are frequently illustrated in medieval miniatures. The pitch-fixed, permanent drone tone permits adaptation on the bagpipes for only a restricted number of preserved melodies. Well-suited for this purpose are quasi-tonal tunes that— for example, after a fifth leap at the beginning —achieve a number of consonant „stops" in the course of the melody in order to end in harmony after the occasional dissonant clashes with their increase of the suspense.

TANHUSER
[15] Ich lobe ein wib (Sänger / singer, Fiedel / fiddle, Dolzaina, Laute / lute)
In diesem Tanzleich betet der Tanhuser keine unerreichbare hohe Herrin an, sondern preist eine Frau aus Fleisch und Blut. Er behauptet, dass sie noch eine ganze Reihe berühmter und sagenhafter Frauengestalten aus Mythologie oder zeitgenössischen Ritterromanen übetrifft, die er zuvor präsentiert. Tanhusers Publikum war damals mit diesen Geschichten (möglicherweise bis zum Überdruss) gut genug vertraut, um an einem Spiel Gefallen zu finden, in dem gelegentlich auch die «falschen. Figuren zusammengemischt wurden (übertragen auf das klassische Theater: Faust verführt die Jungfrau von Orleans und Hamlet heiratet Maria Stuart). Schließlich hat der Tanhuser »von den Alten« genug und preist nur noch die Vorzüge seiner Liebsten. Der Leich endet mit einem Tanz unter der Linde, zu dem ein Fiedler aufspielt, bis ihm der Bogen zerbricht.
In this dance lay, Tanhuser praises a woman of flesh and blood instead of an unreachable noble lady. He claims that she is superior to an entire series of famous and legendary female figures in mythology or contemporary chivalric romance novels, which he presents at the start. Tanhuser's audience of that time was familiar enough with these stories (possibly to the point of satiety) to enjoy a game in which the "false" figures were occasionally also "mixed with each other" (transposed to the classical theater: Faust seduces Joan of Arc and Hamlet marries Maria Stuart). At the end, Tanhuser has had enough of the "old ones" and praises only the merits of his beloved. The lay ends with a Dance under the Linden, to which a fiddler plays until his bow breaks.

ANONYMUS
[16] Drei Instrumentalstücke (Blockflöte / recorder, Rebec, Citole, Tambourin / tambourine)
Aus der englischen Abtei Reading stammt ein auf ca. 1240 datiertes Manuskript, das zweistimmig notierte Musikstücke ohne Text enthält. Das ist zwar kein Beweis dafür, dass es sich um originäre Instrumentalkompositionen handelt — der tänzerisch-frische Charakter dieser Stücke offenbart sich jedoch unmittelbar bei einer instrumentalen Wiedergabe.
From the English abbey Reading originates a manuscript dated c.1240, which contains two-part notated music pieces without text. Although this is no proof that these were originally instrumental compositions, the dance-like, fresh character of these pieces immediately reveals itself in an instrumental rendition.

NEIDHART VON REUENTHAL
[17] Owe dirre not (Sänger / singer, Fiedel / fiddle, Laute / lute)
Winterlieder (Tanz in der Stube, Bauernprügeleien) und Sommerlieder (Tanz unter der Linde, Mutter-Tochter-Streit), gewürzt mit einer kräftigen Dosis Erotik, waren Neidharts Markenzeichen. In seinen Winterliedern lässt er rüpelhafte und täppische Bauern aufmarschieren — seltsamerweise laufen ihm die rittermäßig aufgeputzten Emporkömmlinge bei den Damen fast immer den Rang ab, was Anlass zu mancher Klage gibt. Wahrscheinlich war Neidhart Berufssänger, stammte aus Bayern und, ein Leben lang auf der Suche nach einem Gönner, erfreute sich zumindest zeitweise der Unterstützung durch Herzog Friedrich (den »Streitbaren«), den er in angehängten Bittstrophen seiner Lieder auch direkt anspricht.
Winter songs (Dance in the Sitting Room, Peasant Brawls) and summer songs (Dance under the Linden, Mother-Daughter Fight) seasoned with a strong dose of eroticism were Neidhart's trademark. In his winter songs, he brings on loutish and clumsy peasants — oddly enough, the knight-like upstarts almost always outstripped them with the ladies, sometimes giving occasion for complaints. Neidhart was probably a professional singer and came from Bavaria. On a lifelong search fora patron, at least fora time he enjoyed the support of Duke Friedrich, addressing him directly in supplicatory verses added on to his songs.

[18] Ich het an si gewendet (Sänger / singer, Fiedel / fiddle, Laute / lute, Sackpfeife / bagpipes)
Neidhart hatte mit seinen Liedern Erfolg, sie wirkten noch Jahrhunderte später und rasch fanden sich Nachahmer. Um den »echten« Neidhart von epigonalen Pseudo-Neidharten zu unterscheiden sind moralische Kriterien sicher nicht geeignet. Wer immer auch die Redakteure des Codex Manesse gewesen waren, sie hatten keine Bedenken, Strophen mit staufischer Pornographie unter Neidharts Namen mit aufzunehmen.
Neidhart was successful with his songs. They were still effective centuries later and were quickly imitated. Moral criteria is
certainly not suitable in order to differentiate the "genuine" Neidhart from the pseudo-Neidharts. Whoever the editors of the Codex Manesse were, they had no misgivings about including verses with Hohenstaufen pornography under Neidhart's name.

[19] So blossen wir den anger nie gesahen (Sänger / singer, Fiedel / fiddle, Laute / lute, Blockflöte / recorder)
In den Sommerliedern ist der Sanger (fast) immer der Champion auf allen Tanzplätzen. Überall erwacht die Natur, Frauen und Mädchen reißen sich um ihn, und trotz der Warnungen der Witter vor diesem losen Vogel zieht es die Töchter mit Macht »gen Reuenthal«.
In the summer songs, the singer is (almost) always the champion at all the dancing grounds. Nature is awakening everywhere, women and girls flock around him, and despite the mothers' warnings about this loose fellow, the daughters are powerfully drawn "towards Reuenthal".



tracks #2, 4, 6, 8, 9, 13 in:

tracks # 11, 15, 17, 8, 19 in: